David Bender (Bonn)
Schwerpunkte: Kulturtransfer, Identität, Körperverständnis und Spiritualität; Kultur der bugei-ryûha
www.shinmyokan.de
info [at] shinmyokan.de
Heiko Bittmann (Kanazawa)
Schwerpunkte: Geschichte und Lehre japanischer Kampfkünste
www.bittmann-verlag.com
Persönliche Webseite
bittmann [at] staff.kanazawa-u.ac.jp
Julian Braun (Augsburg)
Schwerpunkte: Textquellen der Edo-Zeit, Philosophie und Ethik von bunbu-ryôdô, japanische Materialien zu chinesischer Kampfkunst
Maja Sori Doval
Dozentin für Sport und Gesundheitserziehung an der Tsuda-Juku-Universität in Tokyô.
Forschungsschwerpunkte: Judo und Jujutsu, insbesondere Erich Rahn und die Entwicklung des Jiu-Jitsu in Deutschland bis 1945, Entwicklung der Judo-Lehrmethodik in Deutschland und Japan nach 1945 und die Entwicklung des Judo unter dem Einfluss der Internationalisierung.
Wolfgang Ettig (Schmitten)
Schwerpunkte: Militärgeschichte und Geschichte der Spionage in Japan
www.tengu-publishing.de
Thomas Feldmann (Düsseldorf)
Schwerpunkte: Ankô Itosu (1831-1915), Rezeption ostasiatischer Kampfkünste in der westlichen Literatur, historische Hoplologie, Bibliographie
HOPLOblog
The Ankô Itosu Biography
Johannes Haubner (Neuburg a. d. Donau)
Schwerpunkt: Kyudo, traditionelles japanisches Bogenschießen
private Webseite: www.kyu-do.de
Email: jh [at] kyu-do.de
Karsten Helmholz (Hamburg)
Schwerpunkte: Sôgô bujutsu, suijutsu, Manuskripte, Entstehung und Entwicklung der ryûha
info [at] bunbu.de
Wolfram Manzenreiter (Wien)
Schwerpunkte: soziologische und anthropologische Sportforschung
Persönliche Webseite
Michael Mattner (Hagen)
Schwerpunkte: Wissenstradierung. Stellung, Darstellung und Wahrnehmung der Krieger im vormodernen Japan. Geschichte der Waffentechnik bis zur Meiji-Zeit
Andreas Niehaus (Gent)
Schwerpunkte: Geschichte und Philosophie des Judo, Sportgeschichte und Sportsoziologie in Japan
Persönliche Webseite
Ryûnosuke Ôtsuka (München)
Schwerpunkte: Technische und philosophische Entwicklung der Koryû in der Edo-Zeit
www.hokushinittoryu.com
Andreas Quast (Waldbronn)
Schwerpunkte: Historisches Karate, kobudô, Okinawa
www.ryukyu-bugei.com
Michael Reinhardt (Tokyô)
Schwerpunkt: Geschichte der koryû
Life for a Sword | Ein Leben für die Schwertkunst
Koryû in Deutschland
Bugei Books
Max Seinsch (Berlin)
Schwerpunkte: Aikidô, „Bushidô-Mythos“ – Historische Entwicklung der japanischen Kriegerethik
Persönliche Webseite
www.aikidokan.de
mseinsch [at] aikidokan.de
Markus Sesko (Wilmington)
Schwerpunkte: nihontô, tôsôgu, katchû
Homepage von Markus Sesko
markus.sesko [at] gmail.com
Martin Stehli (Basel)
Schwerpunkte: Geschichte und Entwicklung der koryû, bakumatsu-Zeit
schwert | gedanken
http://hokushinittoryu-schweiz.com/
Bastian Voigtmann (Berlin)
Schwerpunkte: Ideengeschichte der Edo- und Meiji-Zeit
Till Weber (Okinawa)
Schwerpunkte: Geschichte und Militärgeschichte Japans vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
weber [at] ll.u-ryukyu.ac.jp
Henning Wittwer (Niesky)
Schwerpunkte: Geschichte, Lehre, Inhalte des Karate vom Ende der Edo- bis Mitte der Shôwa-Zeit
www.gibukai.de
Stephan Yamamoto (Okayama)
Schwerpunkte: Martial Arts und Körperpraktiken aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, Materialität und Medialisierung von Religionen, Somatisches Bewegungsverständnis in den Martial Arts
IRW Heidelberg
stephan.yamamoto [at] alumni.uni-heidelberg.de